Popkulturen im Mashup Projekt
Im Rahmen des Unterrichtsfaches Digitale Grundbildung wurde von der 3a und 3c Klasse in Teamarbeit ein kreatives Mashup-Projekt zum Thema Popkulturen durchgeführt.
Ziel war es, den Schüler:innen einen reflektierten und zugleich gestalterischen Zugang zur digitalen Medienwelt zu ermöglichen. Popkulturelle Elemente – wie Serien, Games, Musik, Influencer:innen oder Social-Media-Trends – bildeten dabei die Grundlage für eigene kreative Werke. So orientierten sich die Schüler:innen an Popkulturen wie Chibi, PopArt, den 90er und 2000er Jahren oder auch an Phänomenen wie Disney oder bekannten Zeichentrickserien.
Die Aufgabe bestand darin, verschiedene Elemente der Popkultur zu einem neuen, individuellen Mashup zusammenzufügen. Dabei konnten die Schüler:innen frei wählen, ob sie digital am PC oder analog mit Stift, Schere und Papier arbeiten wollten. Diese Wahlfreiheit förderte sowohl digitale als auch kreative Kompetenzen und ermöglichte den Teammitgliedern ihre unterschiedlichen Stärken in das Projekt einzubringen.
Im digitalen Bereich kamen unter anderem Bildbearbeitungsprogramme, Präsentationstools oder einfache Collage-Software zum Einsatz. Auch das Programm SketchUp, welches im Unterrichtsfach Geometrisch Zeichen Anwendung findet, wurden verwendet. Analoge Arbeiten wurden zuerst eigenständig gestaltet und dann teils digital weiterverarbeitet. Die Schüler:innen setzten sich dabei intensiv mit Fragen des Urheberrechts, der Gestaltung digitaler Inhalte, sowie mit der Wirkung von Popkultur auf ihre eigene Lebenswelt auseinander.
Die Ergebnisse wurden in einer gemeinsamen Ausstellung auf einer digitalen Plattform präsentiert und der Entstehungsprozess den Mitschüler:innen in einem Kurzreferat vorgestellt.
Text und Bilder: Mag. Melanie Vallant