Der klimafitte Wald
Welche Bäume braucht der Wald der Zukunft?
Die Wahlpflichtfachgruppe Biologie (7ab) des Stiftsgymnasium St. Paul hat im Jänner 2025 einen spannenden Podcast zum Thema „Der klimafitte Wald“ veröffentlicht. Unter der Leitung von Dragan Janjuz von der Plattform ClimateCast und ihres Professors Mag. Patrick Riedner erarbeitete die Gruppe ein hochinformatives Projekt, das zeigt, wie wichtig die richtige Wahl von Baumarten für die Zukunft unserer Wälder ist.
Neben professionellen Interviews mit Dipl.-Ing. Anna-Sophie Pirtscher, Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), und Dipl.-Ing. Dominik Habsburg-Lothringen führten die Schüler:innen auch eine spannende Straßenbefragung durch. Passantinnen wurden nach ihrer Meinung zu klimafitten Wäldern und der Bedeutung von Artenvielfalt befragt. Diese persönlichen Perspektiven gaben dem Projekt eine weitere, lebendige Dimension und zeigten, wie wichtig das Thema für die Gesellschaft ist.
Im Podcast erfahren die Hörer:innen:
Was ist ein klimafitter Wald?
Welche Anforderungen stellt der Klimawandel an die Forstwirtschaft?
Wie können unsere Wälder widerstandsfähig und resilient gestaltet werden?
Zusätzlich erklären die Schüler:innen, warum die Artenvielfalt eine Schlüsselrolle spielt und welche Baumarten besonders zukunftsfähig sind.
Das Projekt war nur durch die Zusammenarbeit vieler möglich: Ein großer Dank geht an die Expert:innen, die ihr Fachwissen teilten, an die Passant:innen, die ihre Sichtweisen einbrachten, und vor allem an die engagierten Schüler:innen, die mit Begeisterung und Neugier an diesem Thema gearbeitet haben. Ein besonderer Dank gilt außerdem Dragan Janjuz, der hinter den Kulissen für die Koordination und Umsetzung des Projekts gesorgt hat.
Hört rein und lasst euch inspirieren! Der Podcast ist auf Spotify und in der Podcast-App verfügbar – oder direkt hier:
spotify-climatecast - Der klimafitte Wald
Gemeinsam für die Wälder der Zukunft!
Text: WPF Gruppe 7ab
Bilder: Dragan Janjuz